01. November 2014

Netcetera lanciert Open-Data-Angebot auf data.netcetera.com

Mit freien Daten Nützliches schaffen: Neuer Service für Entwicklergemeinschaft

Netcetera lanciert einen Online-Service für die Entwickler-Community. Auf data.netcetera.com bietet das Schweizer Softwarehaus das Hosting von eigenen Open-Data-Projekten an. Darüber hinaus stellt Netcetera Software-Entwicklern auch aufbereitete Daten zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Mit diesem kostenlosen Angebot will Netcetera die Open-Data-Entwicklergemeinschaft in der Schweiz unterstützen und fördern.

Freie Daten veredeln und nutzbar machenDie Idee hinter der Open-Data-Bewegung ist, Wissen - in Form von Daten - öffentlich und frei zugänglich zu machen, um daraus einen Mehrwert zu generieren. Im Falle von Behördendaten, also Regierungs- und andere Verwaltungsinformationen, bedeutet dies, dass sie der Öffentlichkeit, unter Berücksichtigung des Datenschutzes, zugänglich gemacht werden. Einerseits soll dadurch Transparenz geschaffen werden, was das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat stärkt. Andererseits soll damit auch die Innovation und der Wettbewerb in der Privatwirtschaft gefördert werden.

Netcetera unterstützt die Schweizer Open-Data-Bewegung

Hierzulande hat sich der Verein Opendata.ch dem Thema Open-Government-Data angenommen und leistet Pionierarbeit. Der Verein ist die Schweizer Sektion der Open Knowledge Foundation, wodurch er auch international gut vernetzt ist. Als Mitglied bei OpenData.ch unterstützt Netcetera die Open-Data-Bewegung in der Schweiz. Zusätzlich zu ihrem Engagement bei OpenData.ch hat Netcetera nun den Service data.netcetera.com lanciert, um die Schweizer Entwickler-Community unter anderem bei der Schaffung von Open-Government-Lösungen zu unterstützen.

Mitarbeiterprojekt als Ursprung für data.netcetera.com

Der Grundstein von data.netcetera.com ist „OpenData SMN“, der erste Service, der angeboten wird. Marcel Stör, Senior Software Engineer bei Netcetera hat in privater Initiative dieses einfache API entwickelt, das auf Daten von Meteo Schweiz („SwissMetNet“) zugreift und sie als Webservice für Software-Entwickler aufbereitet. Aus den gewonnenen Daten resultiert beispielsweise die Website http://www.wo-scheint-die-sonne.ch.

Netcetera erbringt Dienstleistungen für die öffentliche Hand

Um den angestrebten Mehrwert durch Open-Government-Data für die Bevölkerung zu erleichtern, unterstützt Netcetera regelmässig Behörden bei der Umsetzung von entsprechenden Projekten. Im diesem Zusammenhang ist ein Service wie data.netcetera.com eine wichtige Ergänzung, die Netcetera erlaubt, nicht nur den Behörden zur Seite zu stehen, sondern auch dafür zu sorgen, dass Initiativen von Entwicklern möglichst einfach aufgenommen werden können und die Werthaltigkeit dieser Projekte zu steigern.

Weitere Stories

Zu diesem Thema

MEHR STORIES