ESISplus – das Ereignis- und Störungsmanagementsystem für ewz

informiert die Verantwortlichen in der Leitstelle rund um die Uhr über das aktuelle Geschehen im Verteilnetz und ermöglicht die sekundenschnelle Reaktion bei Problemen.

Funktionsweise

ESISplus, das sind 30 Betriebsprozesse der ewz-Leitstelle, 5 verschiedene Meldungstypen, 23 verschiedene Abläufe und Analysetools wie zum Beispiel die Punktewolke. Sehen Sie im folgenden Film einen kurzen Auszug aus der Funktionsweise von ESISplus.

Lösung

Mit ESISplus ist die Leitstelle an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr über das aktuelle Geschehen im Verteilnetz informiert. Das macht es möglich, jederzeit und sekundenschnell auf eingehende Störungen zu reagieren. Alle speziellen Situationen wie Störungen im Netz oder bei Kraftwerken, geplante Schaltungen, Unfälle, Service Einschränkungen oder Kontrollen können umgehend erfasst und mithilfe eines definierten und visualisierten Arbeitsablaufs bearbeitet werden. ESISplus bietet umfassende Unterstützung:

  • ESISplus unterstützt die Mitarbeitenden der Leitstelle mit relevanten Informationen bei der Behebung einer Störung. Durch das gezielte Zusammenführen von Informationen aus den verschiedenen Umsystemen erhalten die Verantwortlichen eine schnelle und kompetente Entscheidungshilfe, um die erforderlichen Massnahmen zu treffen.
  • ESISplus ist multi-mandantenfähig.
  • Dank ESISplus können sämtliche Ereignisse in der Leitstelle erfasst und verarbeitet werden. Dabei können die Benutzer/-innen auf zahlreiche Kommunikationsmöglichkeiten wie integriertes Telefon, SMS, Pager und Email zurückgreifen.
  • Mit ESISplus sind die Verantwortlichen in der Leitstelle jederzeit über aktuelle Ereignisse im Stromverteilnetz informiert.
  • ESISplus unterstützt die Verantwortlichen mit intelligenten Prozessen, Massnahmen und Handlungen dabei, Störungen effizient zu beheben.
  • Die Prozesse, um ein Ereignis zu bearbeiten, sind dynamisch konfigurierbar
  • ESISplus bietet unterstützende Analysetools, die dem Mitarbeitenden relevante Zusammenhänge grafisch aufzeigen und damit eingehende Meldungen effizienter verarbeiten kann

Die Vorteile von ESISplus auf einen Blick

  • Schnelle, effiziente und sichere Störungsbehebung, durch den übersichtlichen Zusammenzug aller relevanten Daten
  • Strukturierter und einheitlicher Arbeitsablauf
  • Verbesserte Entscheidungsprozesse durch gezielte Informationen der Umsysteme
  • Lückenlose Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen und der darauf basierenden Aktivitäten
  • Entlastung der Dispatcher von Routinearbeiten
  • Offene und zukunftsgerichtete IT-Architektur, die eine hohe Systemleistung, Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bietet und zudem ideal in bestehende Systemwelten integriert werden kann

Highlights

Für die Dispatcher ist es bei der täglichen Arbeit unabdingbar, unterbruchsfrei mit den aktuellsten Informationen versorgt zu sein. Das UI muss dabei unter Verwendung von Funktionalitäten wie Drag&Drop und Auto-Completion intuitiv bedienbar sein. Ändern sich Daten im System, oder werden neue Meldungen erzeugt, müssen die entsprechenden Daten ohne Verzögerungen an die Clients der Benutzer weitergeleitet werden. Anders als in herkömmlichen Web-Applikationen wird Kommunikation (resp. Initiierung derselben) somit nicht nur vom Browser zum Server sondern auch in die Gegenrichtung unterstützt. Dies ermöglicht die hohe Interaktivität einer Desktop-Applikation auch im Browser.

Dies sind die Extras in ESISplus

  • Analysetools wie Meldungskorrelation und die Punktewolke auf Google Maps
  • Integration der Telefonie in ESISplus mit automatischer Meldung
  • Paralleles Arbeiten mehrerer Dispatcher an einem Ereignis
  • Hohe Interaktivität mit Server-Notifikationen bei eingehenden Meldungen
  • Pragmatische Workflow Engine für konfigurierbare Betriebsprozesse
  • Automatisches Speichern der Daten für eine rasche Navigation innerhalb der Applikation
  • Zweckmässige Integration von bestehenden Services wie zum Beispiel das GIS oder local.ch

Fakten und Zahlen

Die Leitstelle der ewz wird in einem 7x24h Schichtbetrieb unterhalten. Die diensthabenden Dispatcher überwachen und steuern dabei den zentralen Strombetrieb. Alarme der Leittechnik lenken die Aufmerksamkeit der Dispatcher frühzeitig und in einer angemessenen Form auf potenzielle oder effektive Probleme. Ein aktives Überwachen und Protokollieren der Tätigkeiten ist allerdings zentral: Denn nicht alle Anlagen können automatisch überwacht werden. Hinzu kommen diverse Zusatzaufgaben für die Dispatcher.

Die Vielfalt der vorhandenen Informationsquellen und Tätigkeiten erfordert von den Dispatchern ein hohes Mass an Belastbarkeit, Einschätzungsvermögen der Dringlichkeit und vor allem den Überblick über die einzelnen Aufgaben. ESISplus trägt diesen Eigenschaften Rechnung und entlastet die Dispatcher bei Routinearbeiten.

Ein paar Zahlen

  • wird in der Leitstelle in Zürich und in Sils i.D. verwendet und ist multi-mandantenfähig
  • ist das zentrale Arbeitswerkzeug der 30 Dispatcher
  • wird von circa 1100 Mitarbeitenden des ewz mit Read Only Accounts verwendet
  • setzt 30 Betriebsprozesse der ewz-Leitstelle um
  • verarbeitet 5 verschiede Meldungstypen, die von aussen ins ESISplus gelangen
  • integriert 23 verschiedene Abläufe (Workflows), welche die Betriebsprozesse der ewz abbilden
  • bedient Schnittstellen zu 11 Umsystemen

Eingesetzte Technologien

  • Apache Tomcat/Microsoft IIS
  • Java 7
  • Spring/Spring Security
  • GWT/SmartGWT
  • JPA/Hibernate
  • Querydsl
  • Apache CXF
  • Ehcache
  • AOP
  • Maven 3
  • Google Maps

Kein Strom?

Der Dispatcher Diego präsentiert Ihnen 2 der 30 Betriebsprozesse der ewz-Leitstelle.