2025-FPF-Konrad-Weber

Keynote von Strategieberater Konrad Weber: Verlage zwischen Innovations- und Effizienzdruck

Konrad Weber begleitet als Strategieberater, Foresight-Experte und Prozessmoderator Organisationen in Transformationsprozessen. Er berät Geschäftsleitungen von Grossunternehmen bis hin zu Startups bei der Entwicklung neuer Strategien und begleitet Teams bei tiefgreifenden Veränderungen. Seit über 15 Jahren ist er als Brückenbauer zwischen Inhalt und Technologie tätig – vor der Zeit als selbstständiger Berater als Digitalstratege bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF mit mehrjähriger Erfahrung in Projektleitung und Strategieentwicklung.


Nebenbei unterrichtet Weber in der Schweiz und in Deutschland an verschiedenen Hochschulen in den Bereichen Digitaljournalismus, Innovationsmethoden und Strategieentwicklung. Weber hat in Winterthur Journalismus und Kommunikation, in Potsdam Design Thinking sowie in London Digital Management studiert sowie Weiterbildungen in Future Foresight und AI Strategies absolviert.

Drei Thesen für eine digitale Zukunft

Gabriel von Mitschke-Collande, Chief Digital Officer, Giesecke+Devrient

2025-FPF-Mitschke-Neu

"Offizielle Begrüßung und Einführung" von Carsten Wengel

Dr. Carsten Wengel ist CEO der Netcetera Gruppe, einem führenden Unternehmen für Software und digitale Lösungen mit Sitz in der Schweiz. Er ist eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Entwicklung innovativer, effektiver und umsatzsteigernder Geschäftsmodelle.

In seiner jetzigen Funktion konzentriert er sich auf die Sicherstellung des Kundennutzens sowie auf die Entwicklung fokussierter Strategien und zukünftiger organisatorischer Fähigkeiten, um das profitable Wachstum von Netcetera zu unterstützen. Carstens Leidenschaft gilt dem Turnaround von Unternehmen, der Schaffung zusätzlicher Einnahmequellen durch neue Marktzugänge, der Entwicklung neuer Geschäftssysteme sowie der Rekrutierung und Förderung von Hochleistungsteams.

Er begann seine Karriere bei IBM in Deutschland im Jahr 1998. Er arbeitete erfolgreich in verschiedenen Rollen als Berater und Projektmanager für multinationale Kunden und später als Sales, Services & Delivery Executive in Deutschland und Zentralosteuropa, bevor er 2017 zu G+D kam. Dort trug er bis zu seinem Wechsel zu Netcetera zum profitablen Wachstum des ePayments-Geschäfts bei. Carsten hat einen Doktortitel in Theoretischer Physik, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

 

"Content-Architekturen für Verlage“ von Alexander Josef

Nach seinem Abschluss als ETH-Ingenieur widmet sich Alexander Josef in verschiedenen Rollen der Software-Entwicklung und der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben in verschiedenen Branchen. Seit rund zehn Jahren konzentriert er sich auf Lösungen für das Zeitungsverlagswesen und treibt bei G+D Netcetera den Ausbau eines spezialisierten Business-Portfolios voran. Sein Fokus liegt darauf, technologische Innovationen mit den Anforderungen der Branche zu verbinden und nachhaltige, praxisnahe Lösungen zu gestalten.

In seiner Präsentation skizziert er den technologischen Wandel in Verlagen und stellt eine klare Architektur vor, die es Zeitungsverlagen ermöglicht, die Zukunft ihres ‚Maschinenraums‘ gezielt zu planen und aktiv zu gestalten.

"Moderne Publishing Content Architektur - mehr als digitale Nachrichten" von Markus Würsch

Mit einer über 20-jährigen Berufserfahrung in der Softwareentwicklung war Markus in verschiedenen Positionen tätig. Nach seinem erfolgreichen Abschluss im Informatik-Mastersstudium in den USA, leitete er verschiedene Softwareentwicklungsteams in Startups wie auch in grossen, etablierten Firmen. Unter anderem entwickelte er die damals grösste mobile und ortsbezogene Werbeplattform für das PayPal Media Network.
Seit gut zwei Jahren unterstützt Markus Forward Publishing im Unterhalt und Betrieb der bestehenden Lösung, sowie in die Entwicklung von neuen Ideen und Produkten.

"Effiziente Print-Automatisierung in modernen Content Architekturen" von Matthias Möller

Mitgründer von PEIQ und seit 30 Jahren in der Medienbranche aktiv. Aufbau von mehreren Unternehmen in der Medienbranche. Angel-Investor in diverse Technologie-Unternehmen. Studium an der MIT Sloan School of Management, de, CDTM und LMU München.

"Innovation trotz Kostendruck – der sequenzieller Transformationspfad zum modernen Medienunternehmen" von Artur Burgardt

Artur Burgardt ist als ausgebildeter Physiker und industrieübergreifender Strategie- und Technologieberater spezialisiert auf das Management komplexer Transformationsvorhaben, Strategieentwicklung, Architekturdesign und Prozessoptimierung. Innerhalb des Verlagswesens verantwortete er entlang letzter Jahre exklusiv unter anderem holistische Transformationen aller Linienstrukturen, vorbereitende Modernisierungsanalysen und die Etablierung moderner Technologien.

"Skalierbare Enterprise Content Architektur: Fallbeispiel CH Media" von Eugen Böchler

Eugen Böchler blickt auf nahezu 20 Jahre Erfahrung in der Medienbranche zurück, in denen er seine Expertise in unterschiedlichen Bereichen stetig erweitert und fundiertes Branchenwissen aufgebaut hat. Nach seinem Studium in Konstanz und Irland sammelte er über Jahre hinweg vielseitige Erfahrungen in verschiedenen Positionen bei Axel Springer. Seit 2021 übernimmt er als Head of Product bei CH Media, einem der größten Medienhäuser der Schweiz, eine tragende Rolle. Hier arbeitet er eng mit seinem Team von Product Ownern und gemeinsam mit anderen Fachbereichen zusammen, um die technische und benutzerzentrierte Weiterentwicklung der Publishing-Angebote voranzutreiben.

"Warum KI das Beste ist, was Verlagen passieren konnte." von Christoph Mayer

KI bietet die einmalige Chance für Verlage, spitze Zielgruppen mit Inhalten zu adressieren. Vieles, was durch Kosteneinsparungen der letzten Jahrzehnte reduziert wurde, ist mit KI wieder möglich. Damit ist KI die größte Chance, die es für Verlage gibt.

Dr. Christoph Mayer ist Partner und Geschäftsführer bei Highberg. Mit über 12 Jahren Erfahrung ist er anerkannter Experte für digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Prozessoptimierung und M&A. Er hat mehr als 100 erfolgreiche Projekte geleitet und bei Highberg den Bereich Data & AI aufgebaut. Dr. Mayer ist gefragter Sparringspartner für Geschäftsführer und Sprecher auf Konferenzen.

 

"Innovation für personalisierte Content-Strategien" von Ashleigh Alkan-Zambada

Ashleigh Alkan-Zambada, Sr. Project Manager & Consultant, G+D Netcetera, ist eine erfahrene Fachkraft mit einem vielfältigen Hintergrund, der die Naturwissenschaften, Wirtschaft und Technologie umfasst. Ursprünglich in den Naturwissenschaften ausgebildet, hat sie den Übergang in die Wirtschaft und Technologie vollzogen und eine umfassende Karriere aufgebaut.

Mit jahrelanger Erfahrung in Datenanalyse und Produktmanagement hat sie erfolgreich Projekte von der Konzeptualisierung bis hin zum Go-live und zur Produktreife geleitet. Darüber hinaus hat sie als Beraterin für Technologieumwandlung gearbeitet und grosse, komplexe Unternehmen dabei unterstützt, hochmoderne Technologien zu übernehmen. Ashleigh bringt eine Fülle von Fachwissen mit, um die Lücke zwischen technischer Innovation und praktischen Geschäftslösungen zu schliessen.

Panel / Publikumsinteraktion mit Ramón Kadel

Ramón Kadel koordiniert in seiner Funktion als Chef vom Dienst (CvD) die Themen und Inhalte von handwerk magazin sowie deren Veröffentlichung auf allen Kanälen; also dem Print-Magazin, der Website und den Social-Media-Channels (FacebookXInstagramLinkedInXing). Denn: Das Thema gibt den Takt vor – und nicht das Format. Dafür ist natürlich einiges an Organisationsarbeit zu leisten. "Ohne Teamwork funktioniert das nicht. Das gelingt nur zusammen als Redaktion", hebt Kadel hervor. "Trotzdem ist es natürlich immer gut, wenn jemand den Überblick behält."

Panel / Publikumsinteraktion mit Jens Küsters

Jens Küsters stieß vor knapp vier Jahren zur Handelsblatt Media Group und verantwortet seitdem die Weiterentwicklung der Technologie für die digitalen Produkte von Handelsblatt und WirtschaftsWoche. Hierzu zählen insbesondere deren Websites und Apps sowie die dazugehörende Content Infrastruktur. 

Vor seinem Wechsel zur Handelsblatt Media Group konnte er bereits viele Jahre an der Digitalisierung von Newsangeboten mitwirken und Technologie bei Regionalverlagen voranbringen. 

"Innovation & Enterprise-Architektur: Zukunftsstrategien der SV-Gruppe mit G+D Netcetera" mit Martina Schlager

Mit drei Jahrzehnten Erfahrung in digitalen Lösungen, strategischer Planung und Enterprise Publishing verfügt Martina Schlager, Senior Consultant, G+D Netcetera AG, über fundierte Branchenkenntnisse und umfassende Expertise. Für die Verlagskunden der G+D Netcetera AG entwickelt sie zukunftsorientierte Strategien und begleitet deren Implementierung, um nachhaltiges Wachstum und messbaren Geschäftserfolg zu gewährleisten. Dank ihrer ausgeprägten Problemlösungskompetenz und ihres tiefgehenden Fachwissens konzipiert sie maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Herausforderungen.

"Innovation & Enterprise-Architektur: Zukunftsstrategien der SV-Gruppe mit G+D Netcetera" mit Gabriel Bock

Mit einer Leidenschaft für Prozesse, Organisation und Kommunikation treibt Gabriel Bock, Changemanager, SV-Gruppe, Innovationen voran, die Menschen in ihrer Arbeit unterstützen. Zuvor als Digital-Journalist tätig, bringt er Erfahrung in SEO, Datenjournalismus und Data Analytics mit, weiß aber auch an welchen Hebeln er ziehen muss, um Veränderungen auf den Weg zu bringen. Besonders begeistert ihn die Vermittlung digitaler Kompetenzen an Kolleg:innen sowie die Entwicklung technischer Innovationen zur Automatisierung und Analyse von Workflows.

"Innovation & Enterprise-Architektur: Zukunftsstrategien der SV-Gruppe mit G+D Netcetera" mit Hagen Schönherr

Mit über zehn Jahren Erfahrung im Journalismus unterstützt Hagen Schönherr, Senior Application Manager, heute Verlage auf ihrem Weg zum digitalen Erfolg. Als IT-Projektmanager mit Schwerpunkt Lesermarkt, Redaktionssysteme, Workflows und Planung optimiert er digitale Unternehmensprozesse. Digitale Transformation ist für ihn aber mehr als IT - es braucht begeisterte Kunden und Nutzer als Grundstein für erfolgreiche Unternehmen.