Die Corona-Pandemie: Ein Katalysator für digitales Bezahlen

Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen sechs Monaten vieles verändert – unter anderem auch die Art und Weise, wie wir bezahlen. Dazu gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Studien und Untersuchungen. Netcetera hat Daten aus verschiedensten Quellen zusammengetragen und analysiert, um eine qualifizierte Bewertung der Lage und einen realistischen Ausblick geben zu können.

Die Pandemie hat eindeutig einen sehr starken Einfluss auf das Einkaufs- und Bezahlverhalten der Verbraucher. So erklärten bei einer Umfrage nur 5 Prozent der deutschen Teilnehmer, dass sie an ihrem Lifestyle nichts verändert haben. In den USA waren es ebenfalls 5 Prozent und in Grossbritannien nur 2 Prozent. Dafür nutzen 35 Prozent der Deutschen weniger Bargeld (Briten: 63%) und 30 Prozent kaufen mehr online ein (Briten: 46%).

Verlagerung zu Online-Shopping und bargeldlosem Bezahlen

Die intensivere Nutzung des E-Commerce betrifft die unterschiedlichsten Branchen. So bestellen zum Beispiel 13 Prozent der Deutschen und 14 Prozent der Briten ihr Essen jetzt eher online bei einem Lieferdienst, statt in ein Restaurant zu gehen. Bekleidung kaufen 20 Prozent der Deutschen und 12 Prozent der Briten jetzt in Online-Shops statt in stationären Geschäften.

Deutliche Verlagerungen betreffen auch die Zahlungsmethoden, wie das Beispiel Rumänien zeigt: Dort ist der Anteil derjenigen, die Bargeld bevorzugen, von 45 Prozent in der Vor-Corona-Zeit auf 21 Prozent zurückgegangen. Kontaktlose Karten werden heute von 59 Prozent der Verbraucher genutzt, vor Corona waren es 50 Prozent. Die Nutzung von Mobile Payment hat von 12 Prozent auf 17 Prozent zugenommen.

Insgesamt zeigen sich Verlagerungen sowohl bei den Zahlungsarten als auch bei den Zahlungskanälen. So gibt es einen klaren Trend weg vom Bargeld und hin zu lokalen Debitkarten-Verfahren, Kreditkarten und Mobile Payment. Ebenso hat sich der Trend weg von Offline-Zahlungen hin zu Online-Zahlungen verstärkt. Vor Corona gingen Schätzungen davon aus, dass der E-Commerce im Jahr 2020 einen Anteil am gesamten Handelsumsatz von 14,5 Prozent haben würde. Inzwischen kann man davon ausgehen, dieser Wert auf über 16 Prozent steigen wird.

Steigerungen bei Kartennutzung und Kartenmissbrauch

Das veränderte Bezahlverhalten der Verbraucher lässt sich auch daran ablesen, dass die Zahl der Karten-Transaktionen zugenommen hat und gleichzeitig der durchschnittliche Bezahlbetrag zurückgegangen ist. Die Verbraucher bezahlen also zunehmend auch kleinere Beträge bargeldlos.

Die intensivere Nutzung von Zahlungskarten ist allerdings auch mit der „Nebenwirkung“ verbunden, dass der Kartenmissbrauch zunimmt. Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) hat dazu eine weltweite Umfrage durchgeführt. Das Ergebnis: Während im Mai 2020 rund 60 Prozent der Befragten einen leichten oder signifikanten Anstieg im Bereich Payment Fraud beobachtet haben, waren es im August bereits 68 Prozent. Eine weitere Zunahme des Payment Fraud in den kommenden zwölf Monaten erwarten 85 Prozent.

Beschleunigung für e-Commerce

Der e-Commerce ist in den vergangenen Jahren ohnehin schon stark gewachsen. Corona trägt jetzt zu einer Beschleunigung dieser Entwicklung bei. Vor Corona ging man davon aus, dass der weltweite e-Commerce-Umsatz 2020 gegenüber 2019 um 15 Prozent steigen würde. Jetzt zeichnet sich ab, dass das Umsatzwachstum in diesem Jahr bei 25 Prozent liegen wird. Für 2021 wird jetzt eine Umsatzsteigerung von 22 Prozent prognostiziert – statt der vor Corona erwarteten 12 Prozent.

Ein Grund für diese Entwicklung liegt darin, dass viele Menschen, die bisher Bedenken gegen Online-Shopping hatten, nun doch den e-Commerce nutzen. Corona hat weltweit 18 Prozent der Verbraucher dazu gebracht, zum ersten Mal online einzukaufen. Umso wichtiger ist es, diesen Menschen durch möglichst einfache und nahtlose Einkaufs- und Bezahlvorgänge zu zeigen, dass ihre bisherigen Bedenken nicht berechtigt waren.

Herausforderung der PSD2 Regulierung: Starke Kundenauthentifizierung

Für kleinere Online-Händler in Europa besteht eine Herausforderung darin, dass ab 1. Januar 2021 durch die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 die Starke Kundenauthentifizierung vorgeschrieben ist. Um dies in der Praxis für Kartenzahlungen brauchbar zu unterstützen müssen Händler, Acquirer und Kartenherausgeber auf das 3-D Secure 2.x Protokoll aufrüsten. Derzeit basieren aber nur 10 bis 30 Prozent der von den Händlern / Acquireren geschickten Transaktionen auf diesen Standard.

Kurt Schmid, Marketing & Innovation Director for Secure Digital Payments bei Netcetera: „Für Online-Händler besteht ein enormer Handlungsdruck, da sonst ab Anfang 2021 mit erheblichen Einbussen zu rechnen ist. Um sie bei der Umstellung auf 3-D Secure 2.x zu unterstützen, haben wir gemeinsam mit Mastercard eine ‚Merchant Testing Platform‘ eingerichtet. Damit können Online-Händler ohne grossen Aufwand Ende-zu-Ende-Tests durchführen.“ Die Test-Plattform ist unter hier zu finden.

Kurt Schmid: „Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Pandemie einen nachhaltigen Schub für die Digitalisierung im Zahlungsverkehr ausgelöst hat. Um die damit verbundenen Chancen nutzen zu können, kommt es entscheidend darauf an, Check-Out-Prozesse und die damit verbundene Zahlungsabwicklung sowohl am POS als auch im e-Commerce möglichst nutzerfreundlich zu gestalten. Die dafür erforderliche Technik steht zur Verfügung.“

Mehr Artikel wie diesen finden Sie in unserem Knowledge Hub.

 

Lernen Sie mehr in unserem Webinar zum Thema:

More Stories

On this topic

MEHR STORIES