Effektive Betrugsprävention mit dem BIN-Angriffsscore

Schutz von Unternehmen und Kund:innen vor unsichtbaren Bedrohungen

As a financial institution, you know that BIN attacks are more than just a technical nuisance; they strike at the heart of your business. Fraudsters systematically test stolen card numbers with low-value transactions to find valid ones, using this information to execute large-scale fraud later. These attacks are subtle, fast, and hard to detect, often slipping past traditional fraud systems. 24/7 real-time detection and preventing fraudulent attempts help you save on card replacement costs and protect the call centres from overload and financial losses.

Als Finanzinstitut wissen Sie, dass BIN-Angriffe mehr sind als nur eine technische Störung – sie treffen den Kern Ihres Geschäfts. Betrüger testen systematisch gestohlene Kartennummern mit Transaktionen über geringe Beträge, um gültige Karten zu identifizieren und später großflächigen Betrug zu begehen. Diese Angriffe sind subtil, schnell und schwer zu erkennen – oft umgehen sie herkömmliche Betrugssysteme.

Die Echtzeit-Erkennung und -Verhinderung betrügerischer Aktivitäten – rund um die Uhr – hilft Ihnen, Kosten für Kartenersatz zu senken und Ihr Callcenter vor Überlastung sowie finanziellen Schäden zu schützen. „Es ging alles so schnell“, sagt Elena, eine freiberufliche Designerin aus Berlin. „Ich erhielt einen Anruf, der scheinbar von meiner Bank kam. Die Stimme war ruhig, professionell und kannte sogar die letzten vier Ziffern meiner Karte. Es hieß, es gäbe eine verdächtige Abbuchung und man müsse meine Kartendaten verifizieren, um die Transaktion zu blockieren.“

Widerwillig bestätigte Elena ihre Kartennummer. Innerhalb weniger Minuten war ihr Konto durch eine Serie kleiner, aber schneller Transaktionen geleert – keine davon hatte sie autorisiert.

„Ich dachte, ich wäre vorsichtig“, gibt sie zu. „Aber sie waren mir einen Schritt voraus.“

Elena ist kein Einzelfall. Es ist eine von Tausenden modernen Betrugsfällen, bei denen Kriminelle gestohlene Daten, Social Engineering und sogar synthetische Identitäten nutzen, um unautorisierte digitale Transaktionen durchzuführen – oft noch bevor Banken den Vorfall erkennen.

Weltweit wurde der finanzielle Schaden durch Betrug im Jahr 2024 auf über 485 Milliarden US-Dollar geschätzt – ein Hinweis auf die Dimension der Bedrohung und darauf, wie schnell Betrüger sich anpassen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.

Von Phishing bis zu Card-not-present-Angriffe – Kriminelle setzen zunehmend ausgeklügelte Taktiken ein, um Schwachstellen im digitalen Zahlungsökosystem auszunutzen. Besonders beunruhigend ist, wie schnell diese Angriffe erfolgen – oft in wenigen Minuten, bevor Nutzer:innen oder Banken reagieren können.

Zu den gefährlichsten und sich am schnellsten entwickelnden Betrugsformen zählen BIN-Angriffe, bei denen Kriminelle gestohlene Kartennummern durch kleine Online-Transaktionen testen, um gültige zu identifizieren. Eine einzelne Testtransaktion mag harmlos wirken, aber in der Summe liefern sie den Betrügern die Datenbasis für groß angelegte, hoch dotierte  Betrugsfälle im gesamten Zahlungsverkehr. Schätzungen zufolge kann diese Methode bis zu 4.800 gültige Kartendaten pro Tag identifizieren.

Wesentliche Punkte:

  • BIN-Angriffe nutzen automatisierte Software, um Tausende möglicher Kartennummern zu testen und gültige Kombinationen zu identifizieren.
  • Hohe Kosten für Banken: Rückerstattungen, zusätzliche Betriebsaufwände, Reputationsschäden.

binarticle2

Klassische Betrugserkennungssysteme haben Schwierigkeiten mit diesen Angriffen, da jede Transaktion für sich betrachtet legitim erscheinen kann. Sobald ein Muster erkannt wird, sind viele Kartendaten bereits kompromittiert – verbunden mit massiven Kosten für Kartenaustausch und Kundenkommunikation.

Die Lösung von G+D Netcetera: 3D Secure Issuer Service mit integriertem BIN-Angriffsschutz. Diese Lösung analysiert und bewertet jede Transaktion in Echtzeit. Bei auffälligen Mustern wird automatisch eine sofortige Reaktion ausgelöst, die den Angriff stoppt, bevor ein Schaden entsteht.

Integration mit bestehender Infrastruktur

Die Lösung ist vollständig in den 3D Secure Issuer Service von G+D Netcetera integriert, der höchsten Sicherheitsstandards und allen Zertifizierungen (EMVCo®, Visa, Mastercard®, American Express®, u.a.) entspricht. Sie authentifiziert Karteninhaber:innen bei Online-Zahlungen für über 1.000 Banken. So können bestehende Investitionen optimal genutzt werden – mit schnellen Implementierungszeiten und zusätzlicher Betrugsprävention.

Ihre Vorteile:

Echtzeitschutz rund um die Uhr
Keine Abhängigkeit mehr von manuellen Eingriffen oder Nachtüberwachung. Das System läuft automatisch rund um die Uhr, verhindert Datenlecks und bietet kontinuierlichen Schutz – ganz ohne zusätzlichen Personalaufwand.

Vermeidung kostspieliger Kartenersetzungen und Kundenstörungen
Anstatt nach einem Angriff Tausende potenziell kompromittierter Karten zu ersetzen, verhindert unsere Lösung bereits im Vorfeld, dass Kartendaten überhaupt kompromittiert werden. So sparen Sie Zeit, Geld und bewahren Ihre Reputation.

Erhalt des Kundenvertrauens
Ihre Kund:innen erwarten ein reibungsloses und sicheres Zahlungserlebnis. Indem Sie Betrug verhindern, ohne legitime Transaktionen zu beeinträchtigen, schützen Sie das Vertrauen Ihrer Kund:innen und vermeiden die Frustration abgelehnter Zahlungen oder Kartensperrungen.

Reduzierung der Callcenter-Überlastung
Frühes Stoppen von Angriffen verhindert die Welle besorgter Kundenanrufe und Authentifizierungsprobleme, die typischerweise auf eine Betrugswelle folgen.

Noch mehr Mehrwert für Ihr Unternehmen
Der Post-Angriff-Intelligenzbericht liefert zusätzliche Erkenntnisse zur langfristigen Betrugsprävention.

Einhaltung regulatorischer Vorgaben
Durch einen robusten Schutz gegen BIN-Angriffe unterstützt die Lösung Finanzinstitute bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie PSD2, die eine starke Kundenauthentifizierung und Betrugsüberwachung vorschreibt. Die Fähigkeit der Lösung, innerhalb des bestehenden 3-D Secure-Frameworks zu arbeiten, gewährleistet die Einhaltung aller relevanten Branchenstandards und Zertifizierungen, einschließlich PCI DSS- und PCI 3DS-Konformität.

Zukunftssicher & branchenführend
G+D Netcetera investiert kontinuierlich in die Weiterentwicklung der BIN Attack Score-Lösung. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit, der Erweiterung des Schutzes auf neue Angriffsmuster und der Integration zusätzlicher Betrugspräventions-Tools.

binarticle1

Als EMVCo Technical Associates ist G+D Netcetera zudem aktiv an der Gestaltung zukünftiger Sicherheitsstandards im Zahlungsverkehr beteiligt und stellt sicher, dass die BIN Attack Score-Lösung technologisch an der Spitze der Betrugsprävention bleibt.

Die Auswirkungen der Lösung gehen über einzelne Finanzinstitute hinaus – sie stärken das gesamte E-Commerce-Ökosystem. Indem BIN-Angriffe weniger effektiv werden, sinkt der Anreiz für Kartentests insgesamt, was potenziell zu einer Reduktion verwandter Betrugsaktivitäten in der gesamten Branche führt.

Als weltweit erster Anbieter, der für das neueste EMV 3DS 2.3.1-Protokoll zertifiziert wurde, unterstreicht G+D Netcetera weiterhin seine Führungsrolle in der Innovationslandschaft für Zahlungssicherheit.

Häufige Fragen:

Was ist ein BIN-Angriff?

Ein BIN-Angriff (Bank Identification Number) ist eine Form von Kreditkartenbetrug, bei dem Betrüger tausende Kartennummern automatisiert testen, um gültige Kombinationen aus Kartennummer, Ablaufdatum und CVV-Code zu ermitteln.

Ziel ist es, diese Daten für Betrug zu verwenden oder im Darknet zu verkaufen.

Wie funktioniert ein BIN-Angriff?

  • Auswahl des Ziel-BIN-Bereichs
  • Automatisierte Generierung möglicher Kartennummern
  • Tests über Online-Händler (i.d.R. Transaktionen <1 €)
  • Nutzung der validierten Daten für Betrug
  • Verkauf oder sofortige Nutzung

Wie beeinträchtigen BIN-Angriffe Banken?

  • Direkte Verluste durch Rückerstattungen (z. B. 633 Mio. € im 1. Halbjahr 2023 in der EU)
  • Steigende Betriebskosten durch Recherchen, Kartentausch, Kundendienst
  • Reputationsschäden durch verlorenes Vertrauen
  • Regulatorischer Druck bei fehlender Betrugsprävention

Wie lassen sich BIN-Angriffe verhindern?

  • Echtzeit-Überwachung & Mustererkennung
  • Rate-Limiting & Velocity Controls
  • CAPTCHA & Geräte-Fingerprinting
  • Randomisierung von Kartendetails
  • Starke Kundenauthentifizierung (SCA)
  • Austausch von Bedrohungsinformationen zwischen Banken

Warum G+D Netcetera?

  • Jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Kartenbetrugsprävention
  • 3D Secure Issuer Service mit integriertem BIN-Angriffsschutz
  • Über 1.000 Bankkunden weltweit
  • PCI-DSS-konforme Infrastruktur
  • Implementierung in nur 9 Wochen
  • 24/7-Kundensupport
     

Möchten Sie erfahren, wie G+D Netcetera Ihre Bank vor BIN-Angriffen schützen kann? Kontaktieren Sie unseren Expert:innen!

Weitere Stories

Zu diesem Thema