Traditionelle Verifikations-Methoden wie manuelles Hochladen von Dokumenten, Selfie-Checks und Optical Character Recognition (OCR) sind kostenintensiv, fehleranfällig und umständlich. Tatsächlich sind diese Legacy-Systeme so ineffizient, dass sie unnötigen Hürden schaffen, die Abbruch-Raten erhöhen und Unternehmen Betrugs- sowie Compliance-Risiken aussetzen.
Die Online-Identitätsverifikation ist entscheidend, um digitale Zahlungen sicher zu gestalten. In der Praxis ist sie jedoch oft schwer effizient umzusetzen. Und genau das wird umso wichtiger, wenn die EU eIDAS 2.0 einführt – gemeinsam mit den EUDI Wallets sowie SWIYU.