Komfort, Sicherheit und Kontrolle innerhalb der EUDI- und SWIYU-Wallets

Kundenerlebnisse schaffen, die bequem, effizient und sicher sind — gemäss eIDAS 2.0

Die Online-Identitätsverifikation ist entscheidend, um digitale Zahlungen sicher zu gestalten. In der Praxis ist sie jedoch oft schwer effizient umzusetzen. Und genau das wird umso wichtiger, wenn die EU eIDAS 2.0 einführt – gemeinsam mit den EUDI Wallets sowie SWIYU.

Traditionelle Verifikations-Methoden wie manuelles Hochladen von Dokumenten, Selfie-Checks und Optical Character Recognition (OCR) sind kostenintensiv, fehleranfällig und umständlich. Tatsächlich sind diese Legacy-Systeme so ineffizient, dass sie unnötigen Hürden schaffen, die Abbruch-Raten erhöhen und Unternehmen Betrugs- sowie Compliance-Risiken aussetzen.

Schlüsselpunkte

  • eIDAS 2.0 führt EUDI Wallets ein, um eine einheitliche, verifizierbare Identität über die EU hinweg zu schaffen
  • Wallet-basierte Verifikation reduziert Hürden bei Onboarding sowie SCA und minimiert Betrug und False-Positives im Zahlungsverkehr
  • Ein wallet-bereiter Ansatz verlangt Akzeptanz, richtlinienbasierte Orchestrierung und rechtskonforme Fallbacks (eID/Dokumente)
  • G+D Netcetera ermöglicht dies mit den digitalen Identitätslösungen CIAM, mySSI und brIDge, integriert in Ihre bestehende Infrastruktur

bridge_tiles_image04

Was ist ein EUDI Wallet?

Ein EUDI Wallet (European Digital Identity Wallet) ist ein durch EU-Regulierung etabliertes persönliches digitales Wallet, mit dem Nutzende ihre digitale Identität und elektronische Attributnachweise sicher speichern und vorlegen sowie rechtsverbindliche elektronische Signaturen erstellen können. Das Wallet wird durch EU-Mitgliedstaaten beaufsichtigt und folgt gemeinsamen EU-Standards (z. B. ARF). Es kann EU-weit für öffentliche Dienste (z. B. Steuerportale, e-Rezepte, Sozialleistungen) und private Dienste (z. B. Bank-Onboarding/KYC, Telekom-SIM-Registrierung, Versicherung, e-Commerce) eingesetzt werden.

Was ist die eIDAS-Regulierung?

Das sich in Europa rasant wandelnde Regulierungsumfeld verschärft die Anforderungen weiter. Der eIDAS 2.0-Rahmen der EU wird den Einsatz digitaler Identitäts-Wallets (EUDI Wallets) für sichere und standardisierte Identitätsverifikation über die Mitgliedstaaten hinweg vorschreiben. Unternehmen aus verschiedenen Branchen müssen diese Wallets bis ca. 2026/27 akzeptieren, sonst riskieren sie Sanktionen wegen Nicht-Konformität. Organisationen müssen sich anpassen, um mit der Veränderung Schritt zu halten — und hier kommt die digitale Identität ins Spiel.

Was bedeutet digitale Identität?

Digitale Identität bezeichnet die elektronische Darstellung einer Person, welche sichere, nahtlose und rechtskonforme Online-Interaktionen ermöglicht. Beispielsweise könnte eine KundIn ihr/sein EUDI Wallet nutzen, um sich beim Onboarding online zu identifizieren. Digitale Identität ersetzt veraltete Prozesse wie manuelles Dokumenten-Hochladen und visuelle Ausweiskontrollen, schafft Vertrauen, reduziert Betrug und ermöglicht reibungslose Kundenlebnisse.

Wenn Ihr Unternehmen sich noch nicht mit digitaler Identität auseinandergesetzt hat, ist jetzt der Zeitpunkt. KundInnen erwarten bequeme und sichere Erlebnisse, Regulatoren fordern Compliance und Unternehmen benötigen Lösungen, um effizient zu wachsen. Die passende digitale Identitätslösung kann all diese Anforderungen adressieren und transformieren, wie wir Identität verifizieren, auf Dienste zugreifen und Transaktionen online durchführen.

Wie digitale Identität Zahlungen sicherer macht

Digitale Identität ist im Zahlungsverkehr besonders wichtig, wo Sicherheit und Vertrauen oberste Priorität haben. Vom Onboarding neuer KundInnen über die Verifikation der Berechtigung bis zur Authentifizierung von Transaktionen sorgt ein robustes digitales Identitäts-Framework dafür, dass Prozesse sowohl sicher als auch nutzerfreundlich sind.

Geschäftliche Vorteile digitaler Identität speziell:

  • Reduziertes Betrugsrisiko: Kryptografische Verifikation und dezentrale Identitätsmodelle minimieren Risiko von Betrug und False-Positives.
  • Senkung der Kosten: Automatisierte, optimierte Verifikation reduziert manuelle Prüfungen und operative Kosten.
  • Regulatorische Compliance: Lösungen, die gemäss eIDAS 2.0 und DSGVO ausgerichtet sind, verschaffen Unternehmen einen Vorsprung bei sich wandelnden Anforderungen
  • Verbessertes Kundenerlebnis: Reibungsloses Onboarding und Authentifizierung führen zu höheren Conversion-Raten und Kundenzufriedenheit.

Doch nicht alle Lösungen zur digitalen Identität sind gleich. Um wirkungsvoll zu sein, muss die Lösung Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Compliance in Balance bringen – und gleichzeitig flexibel genug sein, um sich an künftige regulatorische und technologische Änderungen anzupassen.

G+D Netceteras integrierte Plattform für digitale Identität

Verschiedene Unternehmen haben unterschiedliche Anforderungen an digitale Identität – abhängig von ihren KundInnen, regulatorischen Vorgaben wie eIDAS 2.0 und ihrer technischen Infrastruktur. Deshalb bietet G+D Netcetera eine flexible Plattform für digitale Identität – mit massgeschneiderten Lösungen, die sich Ihren spezifischen Bedürfnissen anpassen und Ihnen helfen, stärkere Kundenbeziehungen aufzubauen.

Unsere umfassende Plattform vereint drei komplementäre Produkte, jeweils konzipiert für unterschiedliche Schritte der Identitätsverifikation und -authentifizierung. Ganz gleich, ob Sie eine zentrale Identitätsverwaltung, nutzerkontrollierte dezentrale Identität oder nahtlose Integration mit aufkommenden digitalen Wallets benötigen – wir haben die richtige Lösung für Ihr Unternehmen.

Jedes Produkt deckt unterschiedliche Marktbedürfnisse ab und kann in verschiedenen Phasen Ihrer Digital-Identity-Reise implementiert werden – gemeinsam oder einzeln.

CIAM_Benefits_01

  • CIAM verwaltet Zugriff und Authentifizierung für Unternehmen, die eine zentralisierte, skalierbare Identitätsverwaltung benötigen, um konsistente Kundenbeziehungen über alle digitalen Touchpoints hinweg aufzubauen.
  • mySSI gibt Nutzenden die Kontrolle über ihre Identität – ideal für Organisationen, die Datenschutz und Vertrauen stärken wollen, indem sie ihre KundInnen mit Daten-Ownership ausstatten.
  • brIDge verbindet Unternehmen mit vertrauenswürdigen Identitäts-Quellen – für Firmen, die sich auf die EUDI Wallet (in der Schweiz: SWIYU) Ära vorbereiten und nahtlose Integration mit verschiedenen Credentials benötigen.

Diese Flexibilität erlaubt Ihnen, die beste Lösung für Ihr Unternehmen, Ihre KundInnen und Ihre regulatorischen Anforderungen auszuwählen – und so Vertrauen aufzubauen sowie die Interaktion mit Ihren NutzerInnen zu verbessern.

CIAM: Zentralisierte Identitäts­verwaltung

Customer Identity & Access Management (CIAM) verwaltet und sichert Kundenidentitäten über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Es ist die ideale Lösung für Unternehmen, die starke, konsistente Beziehungen mit ihren digitalen KundInnen aufbauen möchten – durch zentrale Kontrolle mit nutzerfreundlichen Erlebnissen.

Schlüsselfunktionen von CIAM:

  • Zentralisierte Authentifizierung: CIAM fungiert als Single Source of Truth für Kundenidentitäten und ermöglicht sicheren sowie konsistenten Zugriff über alle digitalen Touchpoints.
  • Skalierbarkeit: Ausgelegt auf grosse Nutzerzahlen, unterstützt CIAM Unternehmen beim Wachstum und stellt sicher, dass Identitätsverwaltung effizient und sicher bleibt.
  • Integrationsfähigkeit: CIAM lässt sich nahtlos mit anderen Systemen integrieren – u. a. CRM- und ERP-Plattformen – und bietet eine einheitliche Sicht auf Kundenidentitäten.
  • FIDO-Kompatibilität: CIAM ermöglicht passwortlose Authentifizierung mit dem WebAuthN-Standard – unterstützt Hardware-Authentifizierer oder integrierte Authentifizierer mit Biometrie wie Windows Hello oder Face ID.
  • Compliance: Ausgerichtet auf globale Regularien wie GDPR und eIDAS 2.0 hilft CIAM Unternehmen, ihre gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen und das Risiko der Nicht-Konformität zu reduzieren.
  • User Experience: Features wie Single Sign-On (SSO) und Multi-Factor Authentication (MFA) erhöhen die Sicherheit, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

mySSI: Nutzerkontrollierte, dezentrale Identität

Self-Sovereign Identity (mySSI) verändert, wie Identität verwaltet wird – und bietet eine neue Art, Vertrauen mit Ihren KundInnen aufzubauen. Anders als traditionelle zentralisierte Systeme gibt mySSI Individuen volle Kontrolle über ihre persönlichen Daten und ermöglicht es ihnen, nur die Informationen zu teilen, die für die jeweilige Transaktion absolut notwendig sind.

Schlüsselfunktionen von mySSI:

  • Dezentrale Identität: mySSI nutzt verifizierbare Credentials als Technologie, um sicherzustellen, dass Nutzende ihre Identitätsdaten besitzen und kontrollieren. Dieser Ansatz reduziert das Risiko von Datenpannen und unbefugtem Zugriff.
  • Mobile App: Unternehmen können ihre mobile App anpassen und das mySSI Holder Kit integrieren – für ein nahtloses Erlebnis für ihre KundInnen.
  • eIDAS 2.0-Konformität: mySSI ist vollständig mit eIDAS 2.0 kompatibel und ideal für Unternehmen in regulierten Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitswesen und Behörden – überall dort, wo kritische Transaktionen und Kundendaten involviert sind.
  • Datenminimierung: mySSI teilt nur die minimal erforderlichen Daten, stärkt dadurch die Privatsphäre und verringert das Risiko einer Datenexposition.
  • Vielseitige Anwendungsfälle: mySSI unterstützt ein breites Spektrum an Anwendungen – von e-Government-Diensten und Altersverifikation bis hin zu digitalem Reisen und sicherem Dokumenten­signieren.

brIDge: Das Gateway zu EUDI Wallets und eIDs

brIDge fungiert als digitales Identitäts-Gateway und verbindet Unternehmen mit EUDI Wallets, eIDs und anderen verifizierbaren Credentials. Es richtet sich an zukunftsorientierte Organisationen, die ihre Kundenbeziehungen für die nächste Generation der digitalen Identität rüsten wollen.

Schlüsselfunktionen von brIDge:

  • Single Integration für mehrere Credentials: brIDge ermöglicht Unternehmen, verschiedene Identitätsquellen über eine einheitliche Schnittstelle zu akzeptieren – darunter EUDI Wallets, notifizierte eIDs und physische Dokumente.
  • Kryptografische Verifikation: brIDge validiert kryptografisch signierte Claims und stellt sicher, dass die Identitätsverifikation sowohl sicher als auch zuverlässig ist. Das reduziert Betrug und False-Positives und liefert eine klare Audit-Spur.
  • Richtlinien­gesteuerte Orchestrierung: Die Lösung routet Identitätsverifikation anhand vordefinierter Policies und Levels of Assurance (LoA) und sorgt dafür, dass jeweils die passende Verifikationsmethode eingesetzt wird.
  • Nahtlose Fallback-Optionen: Falls eine NutzerIn kein digitales Wallet zur Verfügung hat, kann brIDge auf eIDs oder dokumentenbasierte Verifikation zurückfallen – und hält den Prozess dennoch reibungslos und unterbrechungsfrei.
  • Zukunftssichere Compliance: brIDge ist so konzipiert, dass es sich mit regulatorischen Änderungen weiterentwickelt – und Unternehmen hilft, mit Standards wie eIDAS 2.0 Schritt zu halten.

G+D Netcetera ist Ihr Partner beim Aufbau digitaler Kundenbeziehungen

Da sich Regulierung weiterentwickelt und Kundenerwartungen steigen, müssen Unternehmen digitale Zahlungs­lösungen einsetzen, die sicher, rechtskonform und nutzerfreundlich sind. Die Plattform von G+D Netcetera bietet Ihnen die Werkzeuge und die Flexibilität, den richtigen Ansatz für Ihr Unternehmen zu wählen – und hilft Ihnen, stärkere, vertrauensvollere Beziehungen mit Ihren digitalen KundInnen aufzubauen.

Als wichtiger Partner im APTITUDE CONSORTIUM und im WE BUILD CONSORTIUM arbeitet G+D Netcetera mit Branchen­führern, Regulatoren und Innovatoren zusammen, um die nächste Generation der EU-Digital-Identity-Wallet-Integrationen zu entwickeln und zu pilotieren. Durch die Teilnahme in diesen Konsortien – mit Use Cases wie SCA und Payment, Travel Credentials, Ticketing und Check-ins sowie Fahrzeug­registrierung – stellen wir sicher, dass unsere Lösungen bereit sind für Ihre Herausforderungen und an der Spitze regulatorischer Entwicklungen stehen.

Wie können Organisationen die eIDAS 2.0-Standards erfüllen?

Für Organisationen, die voraus sein möchten, ist jetzt der Zeitpunkt, in digitale Identität zu investieren. Ob Sie eine zentralisierte Identitätsverwaltung via CIAM benötigen, datenschutz-stärkende Beziehungen über SSI schaffen oder eine wallet-bereite Integration gemäß eIDAS 2.0 via brIDge anstreben – wir liefern die Werkzeuge und das Know-how, damit Sie Ihre Digital-Identity-Herausforderungen in Chancen für stärkere Kunden­beziehungen verwandeln können.

 

Bereit, Ihre digitalen Kundenbeziehungen zu stärken? Erfahren Sie mehr, wie die digitalen Identitäts­lösungen von G+D Netcetera Ihrem Unternehmen helfen können.

Weitere Stories

Zu diesem Thema