Offene Schnittstellen
Die europäische Payment-Landschaft ist stark fragmentiert. Neben den internationalen Netzwerken von Mastercard und Visa bestehen zahlreiche nationale Zahlungssysteme. Initiativen versuchen nun, die Branche zu konsolidieren. Kurt Schmid von Netcetera und Dr. Carsten Wengel von Giesecke+Devrient Mobile Security schaffen einen Überblick.
Offene Schnittstellen
Die Banken sind durch die europäische Zahlungsdiensterichtlinie verpflichtet, ihre Schnittstellen zu öffnen und Daten für Dritte zugänglich zu machen. Bei diesem Open Banking geht es aber nicht nur darum, die Anforderungen der Regulierung zu erfüllen. Eine intelligente Nutzung von Daten ermöglicht auch neue Geschäftsmodelle.
PSD2 Realitäts-Check
Es steht definitiv fest: Ab 1. Januar 2021 muss jeder Online-Händler bei Kartenzahlungen eine starke Kundenauthentifizierung durchführen. Nicht alle Online-Händler sind darauf ausreichend vorbereitet und viele befürchten negative Auswirkungen auf ihre Conversion.
Technologie-Blueprint für die Finanzwelt
Öffnung des Bankensystems und Schaffung einer Peer-to-Peer-Struktur: Die Distributed Ledger Technology (DLT) kann die hierarchischen Strukturen in der Welt der Finanztransaktionen auflösen und ersetzen.
Konversionsrate steigern im e-Commerce
Eine möglichst hohe „Conversion Rate“ ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im e-Commerce. Alle Beteiligten profitieren davon: Händler und Banken generieren höhere Umsätze.
Berliner Zeitung publiziert mit Schweizer Software
Umstellung der digitalen Prozesse und Technik innerhalb von sechs Wochen. Es geht Schlag auf Schlag: Die neuen Besitzer des Berliner Verlages haben sich für eine radikale Modernisierung der Zeitungsredaktion entschieden.
Von geschlossenen Immobilienfonds zu offenen Digital Assets
Crypto Assets / Digital Assets können auf Basis von Blockchain-Protokollen die Welt der Immobilienfinanzierung für Privatanleger öffnen. Dies ermöglicht eine attraktive Partizipation an Immobilien mit Secure Token Offerings.
Digitalisierung der Übertragbarkeit von Unternehmensanteilen mit Asset Tokens
Asset Tokens können auf Basis von «Distributed-Ledger-Technologien» (DLT) das Geschäft der Banken und Asset Manager innovativer gestalten (alternative Investmentfonds) – auch im Wettbewerb zu FinTechs und «Crypto»-Banken.
Blockchain dringt in alle Branchen
Blockchain dringt in alle Branchen, denn es handelt sich um eine Universaltechnologie. Elena Karafiloski zeigt Beispiele in Gesundheit & Bildung
3DS 2.2 bringt wichtige Fortschritte
Das Bezahlen mit Kreditkarten sollte im E-Commerce für Kunden und Händler genau so einfach, bequem und sicher sein, wie an einer Kasse im Geschäft.
Trassenkoordinationssystem für RailNetEurope
Verbesserte transeuropäische Bahnplanung. Netcetera, die führende Schweizer Softwarefirma und globaler Innovator von IT-Lösungen, hat für RailNetEurope (RNE) das neue Trassenkoordinationssystem PCS implementiert.
Click to Pay
Eine zentrale Aufgabe für Online-Händler besteht darin, für ihre Kunden den Checkout so einfach und bequem wie möglich zu gestalten. EMV® Secure Remote Commerce (SRC) und Network Tokenization schaffen dafür neue Möglichkeiten und Chancen.
Der Kampf um die Sprachschnittstelle
Sprachschnittstellen sind manchmal sehr sinnvoll, die akustische Sprache ist jedoch nicht immer die beste Variante.
Best Practice zur Kundenschnittstelle in Payment & Banking
Issuer Apps & Wallets kundenfreundlich gestalten - Aktuell sind Apps für Mobile Banking und Payment die wichtigste Möglichkeit für Banken, um mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben.
Mobile Payment aus Banken-Sicht
Eigene App oder Apple Pay und Google Pay? Mobile-Banking-Apps sind für Banken aktuell der wichtigste Kanal, um in Kontakt mit ihren Kunden zu bleiben. Die Kunden erwarten von solchen Apps allerdings mehr Funktionalitäten als nur Kontostandabfragen und Überweisungsmöglichkeiten.
PSD2 Acquirer Exemptions: Chancen für mehr Kundenfreundlichkeit konsequent nutzen
Die Europäische Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 schreibt die starke Kundenauthentifizierung (SCA = Strong Customer Authentication) für online Zahlungstransaktionen grundsätzlich vor. Dabei gibt es einen Katalog von Ausnahmen von dieser Vorschrift.
Delegated Authentication
Den Checkout-Prozess in Onlineshops für die Kunden so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten, Kaufabbrüche zu verringern und Conversion zu verbessern – darum geht es nach wie vor im E-Commerce.
Gründe für 3-D Secure 2.2 - Reibungsloses Bezahlen in Händler-Apps
Das 3-D Secure-Protokoll sorgt bereits seit mehr als 20 Jahren für mehr Sicherheit im E-Commerce. Relativ kurz nacheinander wurden die Versionen 2.1 und 2.2. gelauncht. Warum war dies notwendig und welche Perspektiven ergeben sich daraus?
Scheme-Tokenisierung
Die Betrugsrate bei Card Not Present (CNP) Zahlungen ist bis zu 10-mal höher als bei Card Present (CP) Zahlungen. Die Tokenisierung von Kartensystemen erhöht das Sicherheitsniveau von Online-Zahlungen und trägt damit zu einer besseren Konversionsrate bei.
Tokenisierung:Chancen für Online-Händler und PSPs
Die Tokenisierung ist im Grunde genommen ein simpler Vorgang: Die Nummer einer Kreditkarte wird durch eine andere Nummer, einen sogenannten Token, ersetzt – fertig.
Online-Shopping: Einfacher und sicherer Bezahlen
Unsere Payment Experteninnen erläutern die Herausforderungen bei Kartenzahlungen im E-Commerce für Kartenherausgeber (Issuer) und für Online-Händler, und die neuesten Lösungsmöglichkeiten.
Risikoklassifizierung erkennt dank maschinellem Lernen Verschwendung, Missbrauch und Betrug bei Krankenkassen
Die Verfügbarkeit grosser Datenmengen und erschwinglicher Rechenleistung ermöglicht Forschungsprojekte, die wiederum das Interesse an diesem Bereich steigern.
Immobilienbewertungs-Plattform für Wüest & Partner
Wir haben für Wüest & Partner mit Wüest Dimensions eine zukunftsweisende Plattform für die unabhängige Bewertung von Immobilien entwickelt.
Mit Machine Learning Störungen in Netzwerken lösen
Wie können Züge lernen, sich automatisch zu koordinieren, so dass es zu minimalen Verspätungen in großen Zugnetzen kommt? Um diese Herausforderung im Wettbewerb «Flatland» der SBB zu lösen, haben wir uns für Reinforcement Learning, ein Teilbereich von Machine Learning und Artificial Intelligence, entschieden.
Auftragserfassung im Unispital Basel
Umfassende digitale Plattform optimiert Prozesse: Der Prozess für die Auftragserfassung wird optimiert, digitalisiert und damit wirtschaftlicher.
Digitale Identität auf n-blocks: Neue Ökonomie der digitalen Identität
Die Funktion, seine Identität zu beweisen, ist ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen, finanziellen und sozialen Entwicklung. Auch wenn Identität ein nationales Anliegen zu sein scheint, ist eine von der Regierung kontrollierte globale Identität kurzfristig keine plausible Option.
Mobiles Arbeiten im Universitätsspital Basel
Im Universitätsspital Basel sind Ärztinnen und Ärzte nicht mehr an einen Arbeitsplatz gebunden, um Patientendaten einzusehen und Aufträge, wie z.B. für radiologische Untersuchungen, zu erteilen.
Hirslanden Integration des elektronischen Dokumentenaustauschs
Netcetera, the i-engineers und Visionary implementieren zusammen mit der Hirslanden-Gruppe eine Lösung, die alle Hirslanden-Kliniken, Belegärzte und Zuweiser der Gruppe miteinander vernetzt.
Fünf Gründe für EMV 3DS 2.2.0 zur Vergrösserung des Transaktionsvolumens
Die Forderung der Karteninhaber nach einem besseren Zahlungserlebnis und höherer Sicherheit treibt den Markt voran. Mit den Aktualisierungen der PSD2 im letzten Jahr wurden verschiedene SCA Ausnahmen (Exemptions) eingeführt.
Starke Authentifizierung mit einem Klick
Das Wichtigste dabei: Die verschärften Sicherheitsanforderungen, die mit der Umsetzung von PSD2 in Kraft treten, bedeuten potenziell mehr Friktion und weniger Nutzerfreundlichkeit für den Endkunden, also mehr Zahlungsabbrüche für Online-Händler. Neue Funktionen und Technologien, wie z.B. Delegated Authentication, erleichtern den Spagat zwischen mehr Sicherheit und gleichzeitig mehr Convenience.
Mobile Payment aus Banken-Sicht
Mobile-Banking-Apps sind für Banken aktuell der wichtigste Kanal, um in Kontakt mit ihren Kunden zu bleiben. Die Kunden erwarten von solchen Apps allerdings mehr Funktionalitäten als nur Kontostandabfragen und Überweisungsmöglichkeiten. Aus Kundensicht sind zum Beispiel Features zur Kontrolle von Zahlungen, Karten-Management oder eben auch Mobile Payment besonders interessant.
Die Zukunft unserer Städte mitgestalten
Im Bereich «Internet of Things» (IoT) haben wir unsere Plattform «SkopjePulse» auf die nächste Stufe gehoben und eine neue Crowdsourcing-Plattform unter dem Namen pulse.eco eingeführt.
Dank "Mixed Reality" wird einem Schiff neues Leben eingehaucht
Das Verkehrshaus der Schweiz lässt die alte «DS Rigi» in einem Pilotprojekt wiederauferstehen
Neue Fahrplansoftware für SBB
Für die Schweizerischen Bundesbahnen entwickelt Netcetera zusammen mit Ergon und NOSE die Software „NeTS“. Damit plant die SBB den landesweiten Personen- und Güterverkehr ab 2010. Der Pilotbetrieb eines der grössten Eclipse RCP-Projekte der Schweiz läuft noch bis Juni 2008 und steht für eine beispielhafte und erfolgreiche Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten.
Game Changer HoloLens
Augmented Reality ist durch Pokemon Go ein sehr aktuelles Thema. Die HoloLens geht dank Umgebungserkennung einige bahnbrechende Schritte weiter: Sie visualisiert virtuelle Welten im realen Raum. Noch ist das Gerät nur sehr beschränkten Kreisen zugänglich, doch zeigt es eindrücklich wie die Zukunft von Augmented Reality, respektive Mixed Reality, in ein paar Jahren aussieht
Firmeneigenes ÖV-Ticketsystem
Im Auftrag der F. Hoffmann-La Roche AG haben wir das ÖV-Ticketsystem «Roche Mobility» entwickelt. Die Lösung ist für den Mitarbeitenden kostenlos und ersetzt den firmeneigenen Busservice. Die Mitarbeitenden können neu im Intranet im Mobility Web Shop ein digitales ÖV-Ticket beziehen.
Grenzüberschreitende Tickets mit TNW Tickets App
Wemlin Tickets für TNW machts möglich: grenzüberschreitende Fahrkarte einfach mit der App auf dem Smartphone kaufen. Die von uns entwickelte TNW Tickets App für BLT bietet neu gemeinsame Tickets zwischen dem Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und dem Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW).
ESISplus: Bahnbrechende zentrale Informationsplattform für ewz
Bei Stromausfall bekommen alle zuständigen Mitarbeitenden sofort alle Informationen und können schnell reagieren.
Bühler Innovationscampus CUBIC visualisiert mit Augmented Reality
Wir haben den CUBIC Innovation Campus von Bühler mit Augmented Reality und PTC Vuforia Studio visualisiert. In einer Zusammenarbeit mit den Lernenden, haben wir Coaching und Unterstützung in der Umsetzung geleistet und so die Lernenden von Bühler in die Lage versetzt, das Projekt selbstständig fertigzustellen.